17 Uhr

NEXUS – ein herausfordernder Ansatz? Der Versuch, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, natürlichen Ressourcen, Gesundheit und Klimawandel zu verstehen

Präsentation und Diskussion des NEXUS-Berichts

Der NEXUS-Bericht versammelt die Ergebnisse einer multinationalen Studie, in der die komplexen Zusammenhänge zwischen Lebensmittelsystemen, natürlichen Ressourcen (insbesondere Wasser und Biodiversität), Gesundheit und Klimawandel analysiert werden. Die Wechselbeziehungen zwischen diesen Themen wurden jahrelang separat untersucht; in vielen Fällen geriet die Forschung ins Stocken, weil ein umfassender Überblick über das komplexe Themenfeld fehlte.

2022 wurde die IPBES-Plattform, ein Arm der Vereinten Nationen, der wissenschaftliche Informationen über Biodiversität und Ökosysteme erstellt und an dem 147 Regierungen beteiligt sind, mit der Ausarbeitung eines Dokuments beauftragt, um die einschlägigen Forschungsarbeiten in diesen Bereichen zusammenzuführen. Walter Pengue, HIAS-Fellow 2024/25, ist einer der Hauptautoren des NEXUS-Papers. Es wurde im Dezember 2024 in Namibia vorgestellt und im Februar 2025 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Walter Pengue wird die wichtigsten Ergebnisse der Studie vorstellen und sie mit anderen Expert:innen aus diesem Forschungsfeld analysieren und diskutieren.

Teilnehmende:

Olaf Kaltmeier, Direktor CALAS (Center for Advanced Latinamerican Studies) und Professor für lateinamerikanische Geschichte an der Universität Bielefeld

Walter Pengue, Professor für Ökologische Ökonomie und Agrarökologie an der Universidad Nacional General Sarmiento (UNGS) und Direktor der Gruppe für Landschafts- und Umweltökologie (GEPAMA) an der Universität Buenos Aires (FADU UBA)

Anette Ruml, Research Fellow am GIGA (German Institute for Global and Area Studies) sowie am Leibniz Lab ‚Systemic Sustainability‘

Uwe Schneider, Universität Hamburg, Gruppenleiter Agrar- und Ressourcen-ökonomie, stv. Leiter des Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimarisiken (FNK)

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Eine digitale Teilnahme per Videokonferenz ist möglich.

Bitte registrieren Sie sich bei Interesse per E-Mail (event@hias-hamburg.de) und geben Sie an, ob Sie in Person oder digital teilnehmen möchten.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit Interesse an: natürlichen Ressourcen, Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Klimawandel, Wasser, Landnutzung, Migration, Wirtschaft, sozialen Auswirkungen, Umweltauswirkungen und sozio-ökologischen Konflikten.

Disziplinen: Agrarwissenschaft, Soziologie, politische Ökologie, Politikwissenschaft, Umweltwissenschaft, internationale Politik, Ernährung, Wirtschaft, Finanzen.

.

Der Veranstaltungsort ist HIAS MITTELWEG 161.

In Kooperation mit:

Mit Unterstützung von: