2024—2025

Elaine Leong

Wissenschaftsgeschichte, University College London

Elaine Leong ist außerordentliche Professorin für Geschichte am University College London. Bevor sie zur UCL kam, hatte sie eine Minerva-Professur am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin inne, wo sie eine Forschungsgruppe zum Thema „Reading and Writing Nature in Early Modern Europe“ leitete. Ihre Arbeit wurde vom Leverhulme Trust und dem Wellcome Trust gefördert, und sie hatte Fellowships an der Huntington Library und der Folger Shakespeare Library.   

Elaine Leong ist Historikerin für Medizin, Wissenschaft und Technologie mit Schwerpunkt auf der Produktion und Weitergabe von Alltagswissen. Ihr erstes Buch, Recipes and Everyday Knowledge: Medicine, Science and the Household in Early Modern England (Chicago, 2018) wurde mit dem Margaret W. Rossiter History of Women in Science Prize 2019 ausgezeichnet. Unter Verwendung einer Reihe von Quellen wie Rezeptbüchern, Briefen und mehr rückt das Buch das in den Fokus, was sie als „Haushaltswissenschaft“ bezeichnet – d. h. alltägliche Untersuchungen der natürlichen Welt – und stellt diese in den Kontext breiterer und aktueller Gespräche über Geschlechter- und Kulturgeschichte, die Geschichte des Buches, die Geschichte der Archive und die Geschichte der Wissenschaft, Medizin und Technologie. Elaine Leong hat außerdem Bücher über Übersetzung und Medizin (Osiris, 2022), Handbücher und Anleitungen in der Wissenschaftsgeschichte (BJHS Themes, 2020), Geschlecht, Wissen und Papierpraktiken (Pittsburgh, 2019), Medikamententests und Heilversuche (BHM, 2017) sowie Geheimnisse und Wissen (Ashgate, 2011) geschrieben und herausgegeben. 

Während ihres HIAS-Stipendiums wird Leong an ihrem zweiten Buchprojekt mit dem vorläufigen Titel „Reading Rivière in Early Modern England“ arbeiten. Das Projekt versucht, die Entstehung von volkstümlichem und gelehrtem Naturwissen, insbesondere von Wissen über Gesundheit und Körper, durch die Untersuchung von Lese- und Schreibpraktiken als epistemische Prozesse zu verstehen. Durch die Untersuchung von Prozessen wie der Niederschrift mündlichen Wissens, der Textübersetzung, des kommerziellen Drucks und der Praktiken des Notierens wird analysiert, wie Wissen durch Praktiken mit Stift und Papier transformiert oder „bewahrt“ wird, und es werden verschlungene Wege des Wissenstransfers rekonstruiert. Auf diese Weise hinterfragt das Projekt den Prozess und die Auswirkungen der Vernakularisierung und destabilisiert Kategorien wie „gelehrt“ und „laienhaft“, „einheimisch“ und „kommerziell“ sowie die Vorstellung einer eindeutig „englischen“ medizinischen Tradition. Das Projekt zielt auf zwei wichtige interdisziplinäre Interventionen ab. Erstens geht es davon aus, dass die Beachtung der „Wissensrouten“ der Buchproduktion und des Buchkonsums uns neue Einblicke in die frühneuzeitliche Wissenskodifizierung geben wird. Zweitens lenkt die Kartierung dieser longue durée „Wissensrouten“ unseren Fokus von der Untersuchung von Innovation und Neuheit auf die Untersuchung der „Wissenserhaltung“. Diese Konzentration auf Konzepte der „Wissenserhaltung“, so wird argumentiert, bietet eine neue Perspektive auf die traditionelle historische Frage nach Wandel und Kontinuität, die uns dazu anregt, die epistemischen Prozesse und Prozesse der Wissenserhaltung zu untersuchen. 

Ihr Tandempartner ist Markus Friedrich, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.

Elaine Leongs HIAS-Fellowship wird von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gefördert.

Website

Elaine Leong

Finanzierung

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Tandem

Markus Friedrich, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg

Bildinformation

Thomas Geminus – A table instructiue whan and how a man may cõnyngly let bloude of all the necessary veynes of mans body very profitable for all chirurgeons and barbers..(1546?). Image courtesy of the National Library of Scotland.