

2021—2022
Lutz Rademacher
Dirigent, Berlin
Der Dirigent Lutz Rademacher arbeitet seit 1997 mit Orchestern und Opernensembles im deutschsprachigen Raum, Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das zeitgenössische Musiktheater und die Vermittlung Neuer Musik.
Welche Position nimmt die zeitgenössische Musikproduktion in der Gesellschaft ein? Wie hat es die Bildende Kunst geschafft, gesellschaftlich nicht nur anerkannt, sondern auch ein ernstzunehmender ökonomischer Faktor zu werden, während auf den Donaueschinger Musiktagen die Eingeweihten scheinbar unter sich bleiben? Dabei geht es einerseits darum, das Kollegium am HIAS und die interessierte Öffentlichkeit über die Produktionsbedingungen sowie aktuelle Strömungen und Tendenzen zu informieren, andererseits soll aber auch die Diskussion über gesellschaftliche Relevanz der zeitgenössischen Musik eröffnet werden. Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen Hörgewohnheiten? Gibt es so etwas wie eine Resistenzfähigkeit der Tonalität? All diese Fragestellungen regen zu einer Empirie des Hörens an.
Tandempartner von Lutz Rademacher sind Ivana Rentsch, Professorin und Leiterin des Instituts für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg und Gordon Kampe, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Gemeinsam mit Herrn Prof. Kampe wird Lutz Rademacher exemplarisch für die Fellows am HIAS und die interessierte Öffentlichkeit eine szenische Komposition entwickeln und zur Diskussion stellen.
Die Uraufführung ist für Juni 2022 geplant.
Lutz Rademacher wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern der Universität Hamburg finanziert.
Tandem
Prof. Gordon Kampe, Professor für Komposition an der HfMT Hamburg, Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und Präsident der Gesellschaft für Neue Musik (GNM)
Univ.-Prof. Dr. Ivana Rentsch, Professorin und Leiterin des Instituts für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg
not without
„My wonderful pencil – I use it to mark things in the score I am studying, such as cues for an instrument or a group of instruments- I use soft pencils because they are easily erasable and I very much love the haptics.“
Just Listen!, © KUMR.de
HIAS/Claudia Höhne