„Gemeinsam essen. Lebensmittel, Ökologie, Gesellschaft/Geselligkeit“
Hamburg, 7.-12. Juli 2025
Ein interdisziplinäres Menü, zusammengestellt von Frédéric Vandenberghe und Frank Adloff.
Essen ist essenziell: Es ist der Kern des menschlichen Lebens, betrifft die gesamte Gesellschaft und alle sozialen Institutionen. In dieser HIAS-Sommerschule werden wir einen näheren, interdisziplinären Blick auf den Tisch werfen. Was kommt auf den Tisch? Was geschieht bei Tisch? Woher kommt das Essen? Wer ist zum Festmahl eingeladen? Und wer nicht? Eine Woche lang treffen wir uns in Hamburg, um die Ethik, die Ökologie und die Politik von Lebensmitteln und Lebensmittelsystemen, um Konvivialität und Kommensalität zu untersuchen. Über disziplinäre Grenzen hinweg werden wir dem Essen durch Raum und Zeit folgen und seine philosophischen, anthropologischen, soziologischen, geographischen, historischen, (agrar-)ökologischen, ästhetischen und politischen Aspekte untersuchen.
Diese Sommerschule richtet sich an Forschende, die am Anfang ihrer Karriere stehen (Doktorand:innen und Postdocs) und die derzeit an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt arbeiten, das sich um Lebensmittel, Ökologie, Gesellschaft und Geselligkeit dreht. Bewerbungen werden bis 15. Mai entgegengenommen (Details siehe unten).
Organisiert von:
Frédéric Vandenberghe (HIAS-Fellow, UFRJ/Brasilien) und Frank Adloff (Universität Hamburg)
Speaker:
Philipp Degens (Universität Hamburg/Deutschland)
Reinaldo Funes (HIAS-Alumnus, Universität Havanna/Kuba)
Emily Jones (HIAS-Alumna, Whitman College/USA)
Bert Hoffmann (GIGA/Hamburg)
Michiel Korthals (Universität Wageningen/Niederlande)
Harald Lemke (Universität Salzburg/Österreich)
Renata Motta (Universität Heidelberg/Deutschland)
Walter Pengue (HIAS-Alumnus, Universität Buenos Aires/Argentinien)
Anette Ruml (GIGA/Hamburg)
Ozoz Sokoh (Food-Autorin und -historikerin/Nigeria)
Athanassios Vergados (HIAS-Alumnus, Universität Newcastle/UK)
Diese intensive Sommerschule bringt Doktorand:inen, Nachwuchswissenschaft-ler:innen und etablierte Forscher:innen in einem internationalen, interdisziplinären und interaktiven Lernumfeld zusammen. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen werden Lebensmittel, Lebensmittelsysteme und Gesellschaft/ Geselligkeit aus einer interdisziplinären und interkulturellen Perspektive behandelt. Gemeinsames Essen und ein gemeinsamer Tisch werden unser Ausgangspunkt sein. Wir untersuchen, wie Lebensmittel produziert, verteilt und konsumiert werden. Wir stellen kritische Fragen zu Moderne, Kapitalismus, Ökologie und Essen. Auch werden wir Alternativen zu unserer imperialen Lebensweise erkunden. Wer isst was, wo, wie, mit wem und mit welchen Folgen? Anhand von Menschen, Diskursen und Lebensmitteln werden wir sehen, wie jeder Teller als „total social fact“ analysiert werden kann. Ganz allgemein wollen wir die Reflexion zwischen verschiedenen Disziplinen darüber anregen, was wir essen, wer wir sind und was wir tun müssen, um in einer gerechten Gesellschaft auf einem zerstörten Planeten zusammenzuleben. Wir wollen auch eine allgemeinere kritische Reflexion (und Selbstreflexion) über die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Ökologie, Wissenschaft und Technologie, Ethik und Politik anstellen.
Das Format der Sommerschule: Vorträge (vormittags und abends), Präsentationen der Forschungsprojekte der Teilnehmenden (nachmittags), sowie Diskussion und Austausch für den Rest des Tages. Die Aktivitäten der Sommerschule finden in den Räumen des Hamburg Institutes for Advanced Study (HIAS) statt. Auch beim kulturellen Rahmenprogramm wird sich alles um das Thema Essen drehen, einschließlich kulinarischer praktischer Aktivitäten. Alle Teilnehmenden werden gemeinsam in einem Hotel in der Nähe des HIAS untergebracht.
Die Teilnahme ist kostenfrei und ein Großteil der Kosten für die Unterkunft in Hamburg und die Anreise werden von den Veranstaltern übernommen. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte
- -einen kurzen Lebenslauf
- -ein Motivationsschreiben (500 Wörter) und
- -eine Zusammenfassung Ihres aktuellen Forschungsprojekts (500 Wörter)
an ulrike.dorfmueller@hias-hamburg.de
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025, frühere Einsendungen sind willkommen.