2022—2023

Dana Jalobeanu

Philosophie, University of Bucharest

Dana Jalobeanu ist Professorin für Philosophie an der Universität Bukarest und Direktorin der geisteswissenschaftlichen Abteilung des Forschungsinstituts (ICUB) der Universität Bukarest. Zuvor war sie Professorin an der Westlichen Universität Vasile Goldiș in Arad (bis 2009). Außerdem war sie als Wissenschaftsredakteurin für die rumänische Abteilung des BBC World Service tätig (in London und Bukarest, 2000-2008). Sie hatte Stipendien in Oxford (Balliol College), am Warburg Institute, am New Europe College, an der Princeton University und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin inne. Dana Jalobeanu ist Mitbegründerin des Princeton Bucharest Seminar in Early Modern Philosophy und Mitherausgeberin des Journal of Early Modern Studies sowie Mitglied des Oxford Francis Bacon Editionsprojekts, verantwortlich für die Herausgabe von Band XIX, Francis Bacons Sylva Sylvarum. Sie ist die koordinierende Herausgeberin der ersten rumänischen Ausgabe von Bacons philosophischen Werken (Francis Bacon, Opere filosofice).

Dana Jalobeanus Forschungsschwerpunkte beinhalten die frühneuzeitliche Philosophie und Wissenschaften, insbesondere experimentelle Praktiken und die Entstehung der experimentellen Philosophie; die Medizin des Geistes in der Renaissance und die Rezeption des Stoizismus im 16. und 17. Jahrhundert; das Zusammenspiel von Philosophie, Wissenschaft und Literatur im Europa der frühen Neuzeit (und darüber hinaus) sowie die Philosophie des wissenschaftlichen Experimentierens.

Während ihrer Zeit am HIAS arbeitet Dana Jalobeanu an einem Buch mit dem vorläufigen Titel Baconian Sciences, das die Artikulation und Rezeption von Francis Bacons Plan zur Instauration der Künste und Wissenschaften untersucht, den er gegen Ende seines Lebens in De augmentis scientiarum (1623) formulierte. Lange Zeit wurde De augmentis als eine “erweiterte” Übersetzung seines früheren Entwurfs Die beiden Bücher über die Exzellenz und den Fortschritt der Gelehrsamkeit (1605) behandelt; eine Ansicht, die in der Gelehrtengemeinschaft so weit verbreitet war, dass es bis heute keine moderne wissenschaftliche Ausgabe dieses wichtigen Werkes gibt. Dana Jalobeanu argumentiert, dass De augmentis ein Schlüssel zum Verständnis nicht nur von Bacons späten Plänen zur Reformierung des Wissens, sondern auch des frühneuzeitlichen Baconianismus in ganz Europa ist. Bacons Anhänger hatten nicht das Ziel, seine Methode nachzuahmen oder sein System zu vervollständigen, sondern sahen sich vielmehr in der Lage, die baconianischen Wissenschaften auf der Grundlage aktueller natur- und experimentell-geschichtlicher Erkenntnisse zu entwickeln, indem sie Bacons Modelluntersuchungen folgten. Das Buch untersucht die entstehenden Wissenschaften des Himmels (die Projekte zur Reform der Astrologie im England der Mitte des 17. Jahrhunderts), der Gravitation (Henry Power und Robert Hooke), des Klangs (Mersenne Mersenne) und der Vegetation (Naturforscher der Mitte des 17. Jahrhunderts, wie John Beale und John Evelyn).

Ihr Tandempartner ist Matthias Schemmel, Professor für Historische Epistemologie an der Universität Hamburg.

Dana Jalobeanus HIAS-Stipendium wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern der Universität Hamburg finanziert.

Website

Dana Jalobeanu

Finanzierung

Universität Hamburg

Tandem

Matthias Schemmel, Professor für Historische Epistemologie, Universität Hamburg

Bildinformation

Francis Bacon, Sylva Sylvarum, London, 1626 (courtesy to British Library)